Einführung
Die Auswahl des richtigen Schimmelpilzstahls ist entscheidend, um Verschleiß, Korrosion und thermische Spannung zu widerstehen. Das Produkt’S Material (z. B. PP, ABS, POM oder mit Glas gefüllter Nylon) bestimmt die Auswahl der Stahlqualität.
Materialspezifische Richtlinien
Rohstoffkunststoffe (PP, PE, ABS)
Stahlauswahl: P20 oder 718H (vorgehärteter Stahl).
Warum: kostengünstig für niedrige bis mittlere Volumina; widersteht Abrieb von Zusatzstoffen.
Technische Kunststoffe (PC, Nylon, POM)
Stahlauswahl: H13 (Hot-Work-Stahl) oder S136 (Edelstahl).
Warum: hohe thermische Stabilität für präzise Form; widersteht Korrosion aus feuchtigkeitsempfindlichen Harzen.
Schleif-/gefüllte Materialien (GF-NYLON, Mineralgefüllte PP)
Stahlauswahl: Härtete Stähle wie DIN 1.2344 (ESR) oder Pulvermetallurgiestähle.
Warum: Überlegener Verschleißfestigkeit; Erweitert die Lebensdauer trotz Glasfasern.
Korrosive Materialien (PVC, flammretardante ABS)
Stahlauswahl: Edelstahl (z. B. 420SS) oder nickelbezogene Stähle.
Warum: verhindert Lochfraß und Verschlechterung durch saure Nebenprodukte.
Pro -Tipp:
Verwenden Sie für hochglänzende Oberflächen (z. B. Unterhaltungselektronik) polierte Stähle wie NAK80 oder S136 mit Spiegeln.
Fallstudie
Ein Hersteller von Medizinprodukten wechselte von P20 auf H13 zum Peek -Formteil und erreichte 500.000 Zyklen ohne signifikanten Verschleiß.
Abschluss
Balance -Kosten, Volumen und Materialeigenschaften. Investieren Sie in höhere Stähle für aggressive Materialien, um häufige Reparaturen von Schimmelpilzen zu vermeiden.