
Die Form verwendet ein Heißkanalsystem mit umgekehrter Ventilfolge.
Das Kühlsystem verwendet einen direkten Kühlwasserkanal.
Ablauf des Formendesigns
Prozessprinzip: Verwendung von CAD-Software für die Formenkonstruktion, einschließlich Teilekonstruktion, Montagezeichnungen und technische Analyse.
Anwendungsbereich: Gilt für die Entwurfsphase aller Spritzgussformen.
Vorteile: Verbessert die Designgenauigkeit, reduziert Designfehler und verkürzt den Designzyklus.
Prozessprinzip: Verwendung von CNC-Maschinen zur präzisen Bearbeitung von Formteilen nach digitalen Programmen.
Anwendungsbereich: Geeignet für die Bearbeitung von Formhohlräumen, Kernen, Elektroden und anderen komplexen Teilen.
Vorteile: Hohe Bearbeitungspräzision, gute Wiederholgenauigkeit und geeignet für die Bearbeitung komplexer Formen.
Prozessprinzip: Verwendung elektrischer Funken zum Erodieren von Metall, präzise Bearbeitung der komplexen Formen und feinen Merkmale von Formen.
Anwendungsbereich: Anwendbar für die Bearbeitung schwer zu bearbeitender Materialien wie Wolframkarbid und Edelstahl sowie komplexer Hohlraum- und Kernformen.
Vorteile: Hohe Bearbeitungspräzision, unabhängig von der Materialhärte, geeignet für die Bearbeitung feiner Strukturen.
Prozessprinzip: Mit einem dünnen Metalldraht als Werkzeug wird Metall durch elektrische Funken geschnitten, um die erforderlichen Formen und Abmessungen zu erhalten.
Anwendungsbereich: Geeignet für die Bearbeitung von Präzisionsformteilen, insbesondere dünnwandigen Teilen mit schmalen Schlitzen und komplexen Konturen.
Vorteile: Hohe Bearbeitungspräzision, keine Rücksicht auf die Steifigkeit des Schneidwerkzeugs, geeignet für Präzisionsformen.
Prozessprinzip: Veränderung der Härte und Eigenschaften von Metallwerkstoffen durch Wärme- und Kühlbehandlungen.
Anwendungsbereich: Anwendbar zur Erhöhung der Härte und Verschleißfestigkeit von Formmaterialien.
Vorteile: Erhöht die Lebensdauer und Verschleißfestigkeit von Formen, verringert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Formen.
Verfahrensprinzip: Veränderung der Eigenschaften der Formoberfläche durch physikalische oder chemische Verfahren, wie Beschichten, Polieren etc.
Anwendungsbereich: Geeignet zur Verbesserung der Glätte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Formoberfläche.
Vorteile: Verbessert die Oberflächenqualität der Produkte, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Form.
Prozessprinzip: Zusammenbau der bearbeiteten Formteile zu einer vollständigen Form und Durchführung von Probeformungen und Anpassungen.
Anwendungsbereich: Anwendbar auf die Endphase der Formenherstellung.
Vorteile: Gewährleistet die Genauigkeit und Funktionalität der Form und bereitet sie auf die Massenproduktion vor.
Prozessprinzip: Verwendung verschiedener Inspektionswerkzeuge und -methoden, wie z. B. Koordinatenmessgeräte (CMM), Projektoren usw., um die Abmessungen und Formen von Formteilen zu überprüfen.
Anwendungsbereich: Anwendbar auf jede Stufe der Formenherstellung.
Vorteile: Gewährleistet die Qualität der Form, reduziert die Produktion fehlerhafter Produkte und verbessert die Produktionseffizienz.

Wir arbeiten mit einer breiten Palette von Materialien, darunter Edelstahl, R20, 713, NAK80, S136 und verschiedenen Stahlsorten, um den unterschiedlichen Produktanforderungen gerecht zu werden.
